Künstliche Intelligenz & Selfpublishing
Wie Sie als Autor:in Ihr Werk vor KI-Nutzung schützen können
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Bereiche – auch die Buchbranche. Doch während KI-gestützte Tools das Schreiben und Veröffentlichen erleichtern können, stellen sich für Selfpublisher auch viele neue Herausforderungen und Fragen. Wie können Sie als Autor:in Ihr Werk davor schützen zu Trainingszwecken einer KI verwendet zu werden?
KI-Modelle lernen, indem sie riesige Mengen an Text analysieren – darunter auch Bücher. In der Vergangenheit wurden Werke ohne explizite Genehmigung von Autor:innen zum Training solcher Modelle verwendet. Gerade für Selfpublisher, die oft ohne juristische Rückendeckung arbeiten, kann dies bedeuten, dass ihre Bücher Teil eines solchen Lernprozesses werden – mit der Folge, dass das Urheberrecht massiv verletzt wird.
Wie landen Bücher in KI-Trainingsdaten?
Häufig stammen die Trainingsdaten von öffentlich zugänglichen Quellen: E-Book-Plattformen, Online-Archive oder Websites, auf denen Inhalte ohne Zugriffsbeschränkung abrufbar sind. Besonders betroffen sind Werke, die:
Nutzen Sie Lizenzhinweise wie:
„Das vorliegende Werk ist urheberrechtlich geschützt. Eine analysierte Verarbeitung nach §44b UrhG ist ohne ausdrückliche Zustimmung ist untersagt.“
Veröffentlichen Sie Ihre Bücher auf Plattformen, die sich eindeutig gegen die Nutzung ihrer Inhalte für KI-Training aussprechen oder diese untersagen. Achten Sie auf entsprechende Klauseln in den AGB oder fragen Sie beim Anbieter nach.
DRM dient dazu, geistiges Eigentum vor unberechtigtem Zugriff zu schützen und erschwert es, Ihre Bücher automatisiert auszulesen.
Wenn Sie Ihr Werk frei verfügbar machen möchten, verwenden Sie restriktive Creative-Commons-Lizenzen, z. B. CC BY-NC-ND (keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung), und weise ausdrücklich auf den Ausschluss für KI-Training hin.
Nutzen Sie Tools, um festzustellen, ob Ihre Texte irgendwo verwendet werden, wo sie nicht hingehören. Im Zweifelsfall kann ein juristischer Beistand helfen, insbesondere wenn es Hinweise auf Urheberrechtsverletzungen gibt.
KI bietet faszinierende Möglichkeiten – aber sie darf nicht auf Kosten kreativer Rechte gehen. Für Selfpublisher ist es jetzt wichtiger denn je, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen. Ein bewusster Umgang mit Veröffentlichungsplattformen, Lizenzen und Schutzmechanismen kann helfen, das eigene geistige Eigentum zu wahren.
Wenn Sie mit uns Ihr Buch veröffentlichen möchten, sind wir für Sie da! Sprechen Sie uns gerne an!
Wir freuen uns darauf, Ihr Werk in ein echtes Buch zu verwandeln.
Fotos von Elisa Calvet B. und von Jonathan Kemper auf Unsplash